Unsere Website ist am 05.09.24 online gegangen. Solltet ihr also einer der ersten Besucher sein werdet ihr hier vermutlich noch auf sehr wenige Infos stoßen. Stellt uns gerne eure Frage über das Kontaktformular weiter unten und helft uns gleichzeitig dabei unseren FAQ-Bereich zu entwicklen.

Sind eure Luftballons gesundheitlich unbedenklich, speziell für für Kinder?

Was die Materialqualität angeht: 100%. Unsere Luftballons sind geprüft gemäß der Spielzeugverordnung EN 71. Alle relevanten Stoffe, wie z.B. Nitrosamine, die auch in etlichen Lebensmitteln vorkommen, allerdings in erhöhter Konzentration schädlich sind, liegen in unseren Ballons unter dem Grenzwert und sind ganz und gar unbedenklich. Schaut euch dazu gerne auch die Testberichte an (PDF's). Aber ☝️ Bitte in jedem Fall die Warn- und Gebrauchshinweise beachten für welches Kindesalter, welche Maßnahmen im Umgang mit Luftballons erforderlich sind!

Wie funktioniert die Pflege der Ballons unter warmem Wasser?

Unsere Reloons bestehen aus Naturkautschuk, der viele tolle Eigenschaften besitzt. Eine davon: Thermoelastizität. Bedeutet der Ballon reagiert auf Temperaturänderungen. Das kann man sich zu Nutze machen, indem ein gebrauchter, luftentleerter Ballon, sollte er knittrig und zu stark ausgedehnt sein, einfach kurz unter warmes Wasser gehalten oder mit in die Spülmaschine gegeben werden kann. Dabei zieht sich die Ballonhülle wieder zusammen, regeneriert und wird wieder elastisch. Danach an der frischen Luft trocknen lassen und der Reloon ist wieder einsatzbereit. Dieser Vorgang lässt sich einige Male wiederholen.

Ist Naturkautschuk das gleiche wie Latex?

Jein. Latex ist die milchige Flüssigkeit des Kautschukbaums (Hevea brasiliensis). Diese besteht zu über 60% aus Wasser und etwa einem Drittel aus Naturkautschuk (Die restlichen Prozente verteilen sich auf Harze, Proteine und Zucker). Allerdings werden beide Begriffe oft synonym verwendet.

Wie oft genau kann ich Reloons tatsächlich wiederverwenden?

Klar ist auch wenn Reloons eine besonders dicke Materialstärke haben und ihr sie gut pflegt, irgendwann gibt das Material nach. Wie oft ihr einen Reloon wiederverwenden könnt, hängt dabei von folgenden Faktoren ab: Einsatzzweck als Dekoration oder Spielgerät (Belastung), Einsatz in geschlossenen Räumen oder im Freien, Einsatz im Warmen oder im Kalten, Lagerdauer und Pflege. Wir selbst hatten schon Reloons als Spielgerät, die wir mehr als 30 mal wiederverwenden konnten. Grundsätzlich gilt, direkte Sonneneinstrahlung und Kälte schwächen das Ballon-Material, ebenso wie eine lange permanente Nutzungsdauer über mehrere Tage. Optimale Bedingungen für maximale Langlebigkeit hingegen wären z.B. immer wieder eine Nutzungsdauer von 1 - 3 Tagen in überdachten, sonnengeschützten Räumlichkeiten als Dekoration. Wir selbst konnten bislang nahezu jeden Ballon unter verschiedenen Umständen mind. sieben, durchschnittlich aber 15 bis 20 mal wiederverwenden.

Wie bzw. wo entsorge ich Luftballons?

Einige Mitbewerber werben damit, dass ihre Luftballons umweltverträglich, kompostierbar oder sogar in der Bio-Tonne zu entsorgen seien, weil sie ja aus Naturkautschuk sind. Da ist mindestens ganz viel Augenwischerei dabei, denn: Luftballons gehören grundsätzlich entsorgt und nicht zurückgelassen in der Natur oder auf öffentlichen Flächen. Auch wenn sich ein Luftballon zersetzt, dauert das mindestens ein Jahr oder länger. In der Zeit stellt der Ballonabfall nicht nur unnötig zurückgelassenen Müll da, sondern eine große Gefahr für viele Tiere, speziell für Meeressäugetiere, Vögel und Fische, die an verschluckten Ballons oder Ballonresten sterben können. Diese sind einer australischen Studie zur Folge der tödlichste Müll im Meer, weit vor härteren Plastikteilen. 2. Aus dem gleichen Grund ist auch industrielle Kompostierbarkeit und der Wurf in die Bio-Tonne falsch. Der Zersetzungsprozess der weggeworfenen Ballons ist viel zu langsam. Sie müssten dann sogar unter großem Aufwand nachträglich wieder aus dem Biomüll herausgefiltert werden. Wer also zu Hause kompostiert und mehr als ein Jahr Zeit hat, kann seinen gebrauchten Luftballon gerne auf den heimischen Haufen werfen. Ansonsten gilt, da Luftballons auch nicht recyclet werden können: Ab in den Restmüll!

Seid ihr selbst die Produzenten?

Nein, wir produzieren nicht selbst, sind aber die Erfinder des extra langen Halses und die ersten überhaupt die das Verschließen von Luftballons ohne weitere Verschlusshilfen 2021 entwickelt haben. Hersteller ist das Gummiwerk Czermak & Feger aus Imst in Österreichisch, das seit fast 80 Jahren in der Naturkautschukverarbeitung tätig ist. Ein echter Pionier auf dem Gebiet der Luftballonproduktion, der nach höchsten Standards beste Produkt-Qualität erzeugt.

Wie verpackt ihr Reloons für den Versand?

Wir versenden unsere Luftballons so kostengünstig und verpackungsreduziert
wie möglich als Briefpost in direkt recycelten Umschlägen aus unmittelbar wiederverwendeten Altpapieren. Nur bei großen Bestellungen müssen wir auf Kartons zurückgreifen. Alle Sendungen haben das Ziel mit so wenig Kunststoffprodukten wie möglich auszukommen.

Warn- und Gebrauchshinweise!

ACHTUNG: Kinder unter 8 Jahren können an nicht aufgeblasenen oder geplatzten Ballons ersticken. Die Aufsicht durch Erwachsene ist erforderlich.

Nicht aufgeblasene Ballons sind von Kindern fernzuhalten. Geplatzte Ballons sind unverzüglich zu entfernen. Von den Augen fernhalten.

Zum Aufblasen eine Pumpe verwenden!

Hergestellt aus Naturkautschuklatex, der Allergien auslösen kann.

Nicht geeignet für Kinder unter 3 Jahren!

Sollte wider des Warnhinweises mit einer Aufblashilfe oder nur über den Mund aufgeblasen werden, ein Überblasen unbedingt vermeiden.

Bei spitzen Fingernägel darauf achten dass beim Zubinden des Luftballons keine Schnitte in der Ballonhaut entstehen.

Die Qualität des Naturkautschuks kann beim Gebrauch der Luftballons im Freien, schneller abnehmen als bei der Verwendung in sonnen- und regengeschützten Räumen.  

Pflege- und Lagerungshinweise!

Kühl und trocken lagern (nicht unter 5°C). 

Vor Hitze undSonneneinstrahlung schützen. 

Kalte Ballons leicht anwärmen (z.B. in der Hand reiben).

Sollten deine Reloons beginnen ihre Dehnkraft zu verlieren und knittrig zu werden, hilft warmes Wasser. Die Ballonhaut regeneriert und zieht sich wieder zusammen. Das funktioniert unter laufendem warmen Wasser aus dem Hahn am besten, aber a in der Spülmaschine im Besteckkorb, in der Waschmaschine (40°Grad) in einem kleinen Wäschenetz oder unter der Dusche. Im Sinne der Nachhaltigkeit die Warmwasserpflege möglichst umsetzen, wo eh schon warmes Wasser verwendet wird (Spülmaschine, Waschmaschine, Dusche, Badewanne). Die Reloons anschließend an der Luft trocknen lassen und  wiederverwenden oder den Hinweisen entsprechend lagern.

 

Welche Frage hast Du? 🧐